Impressum & Datenschutzbestimmungen Social Media
Ihre Privatsphäre ist uns auch dei der Nutzung unserer Social Media Kanäle wichtig. Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten und Rechte bei den einzelnen Plattformen informieren.
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Geschäftsstelle Advanced Studies Kiel (AS)
Franckestr. 14a
D-24118 Kiel
Kontakt
Telefon: 0431 53 03 62 47
kontakt@advanced-studies-kiel.de
https://advanced-studies-kiel.de
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Birgit Brouër, Detlef Kölln, Cornelia Rottmann
Haftungsausschluss
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Besondere Nutzungsbedingungen
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Paragraphen abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.
§2 Datenschutzerklärung Social Media
§2.1 Allgemeines
Wir, die Geschäftsstelle Advanced Studies Kiel (AS), Franckestr. 14a, 24118 Kiel, Telefon 0431 53 03 62 47, E-Mail: kontakt@advanced-studies-kiel.de (im Folgenden „Advanced Studies“), sind zusätzlich zu unserer Website auch auf diversen Social Media Plattformen aktiv. Mittels dieser Social Media Seiten treten wir mit den Nutzern der sozialen Netzwerke in Kontakt und teilen regelmäßig Inhalte. Dabei können Daten von Usern verarbeitet werden, damit wir gezielt User, die sich für uns interessieren, über die sozialen Netzwerke ansprechen können. Die Betreiber dieser Social Media Seiten können mit Cookies und ähnlichen Technologien Ihr Nutzungsverhalten erfassen. Die Daten, die durch Ihre Nutzung eines Social Media Kanals gespeichert und verarbeitet werden, haben in erster Linie den Zweck, Webanalysen durchführen zu können. Ziel dieser Analysen ist es, genauere und personenbezogene Marketing- und Werbestrategien entwickeln zu können. Abhängig von Ihrem Verhalten auf einer Social Media Plattform, können mit Hilfe der ausgewerteten Daten, passende Rückschlüsse auf Ihre Interessen getroffen werden und sogenannte Userprofile erstellt werden. So ist es den Plattformen auch möglich, Ihnen maßgeschneiderte Werbeanzeigen zu präsentieren. In dieser Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Social Media Unternehmensprofile auf folgenden Plattformen:
- Facebook und Instagram: Betreiberin jeweils die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden „Meta“)
- LinkedIn: Betreiberin LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „LinkedIn“)
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Social Media Plattformen auch Daten von Ihnen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, da viele Social Media Kanäle, beispielsweise Facebook, amerikanische Unternehmen sind. Dadurch können Sie möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.
§2.1.1 Speicherdauer
Über die Dauer der Datenverarbeitung bei den einzelnen Plattformbetreibern informieren wir Sie im jeweiligen Anbieterabschnitt, sofern uns weitere Informationen dazu vorliegen. Beispielsweise speichert die Social Media Plattform Facebook Daten, bis sie für den eigenen Zweck nicht mehr benötigt werden. Kundendaten, die mit den eigenen Userdaten abgeglichen werden, werden jedoch innerhalb von zwei Tagen gelöscht. Generell speichern und verarbeiten wir personenbezogene Daten so lange, wie es der Zweck erfordert, zu dem sie erhoben wurden. Daher gilt:
- Personenbezogene Daten, die zu Zwecken der Erfüllung eines zwischen dem Anbieter und dem Nutzer geschlossenen Vertrages erhoben werden, werden bis zur vollständigen Erfüllung dieses Vertrages gespeichert.
- Personenbezogene Daten, die zur Wahrung der berechtigten Interessen des Anbieters erhoben werden, werden so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Nutzer können nähere Informationen über die berechtigten Interessen des Anbieters in den entsprechenden Abschnitten dieses Dokuments oder durch Kontaktaufnahme zum Anbieter erhalten.
Darüber hinaus ist es dem Anbieter gestattet, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum zu speichern, wenn der Nutzer in eine solche Verarbeitung eingewilligt hat, solange die Einwilligung nicht widerrufen wird. Darüber hinaus kann der Anbieter verpflichtet sein, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren, wenn dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung oder auf Anordnung einer Behörde erforderlich ist.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden personenbezogene Daten gelöscht. Daher können das Auskunftsrecht, das Recht auf Löschung, das Recht auf Berichtigung und das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist nicht geltend gemacht werden.
Bitte beachten Sie, dass die Plattformbetreiber bei dem Besuch von Social Media Seiten Ihre Daten erfassen und speichern. Dies betrifft auch Cookies, die die Plattformbetreiber zur Bereitstellung der Funktionalitäten einsetzen. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Insofern beachte bitte die Hinweise der jeweiligen Plattformbetreiber.
§2.1.2 RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu chützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Wir übermitteln Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte, es sei denn, wir sind hierzu gesetzlich verpflichtet (bspw. bei Aufforderung durch Strafverfolgungsbehörden), wir benötigen diese zur Durchführung von Geschäftsprozessen oder bedienen uns dieser im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung. Dies betrifft bspw. Versanddienstleister, Zahlungsdienstleister, Webhoster, Kommunikationsagenturen oder auch IT-Dienstleister. In allen Fällen beachten wir strikt die gesetzlichen Vorgaben. Hierbei können auch Daten an andere Staaten übermittelt werden, in denen die o.g. Vertragspartner ggf. sitzen bzw. die Daten verarbeiten. Dies sind in erster Linie Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sowie vereinzelt Staaten außerhalb des EWR. Solche Länder haben möglicherweise Datenschutzvorschriften, die anders und weniger schützend sind als die der EU. Dies kann z.B. zur Folge haben, dass Ihre Daten durch Behörden, zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeit, verarbeitet werden können. Entsprechende Angaben dazu finden Sie zu den jeweiligen Plattformbetreibern hier:
§2.1.3 Ihre Rechte nach der DS-GVO
§2.1.3.1 Allgemein
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, ein Recht auf Datenübertragbarkeit sowie ggf. Rechte auf Löschung, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung und/oder Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Weitere Informationen zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte finden Sie in den Ausführungen zu den jeweiligen Plattformbetreibern.
§2.1.3.2 Widerspruchsrecht
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Advanced Studies verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die Advanced Studies personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber Advanced Studies der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird Advanced Studies die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei Advanced Studies zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter von Advanced Studies wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
§3 Facebook & Instagram
§3.1 Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta
Advanced Studies besitzt sowohl eine Facebook Fanpage, als auch ein Instagram UNternehmensprofil. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Meta Platforms Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) verantwortlich.
Meta verarbeitet die Daten der Nutzer nach unserem Informationsstand insbesondere zur Bereitstellung der Dienste, für Werbung (Analyse, Messungen und Erstellung personalisierter Werbung), Marktforschung, zur Förderung von Schutz, Integrität und Sicherheit, zur Kommunikation mit Ihnen, zur Forschung und Innovation für soziale Zwecke sowie zur Personalisierung und Verbesserung der Produkte. Meta verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Meta Platforms ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Zudem verwendet Meta sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DS-GVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Meta, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier.
Die Meta Datenverarbeitungsbedingung, welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen, für die Facebook Seiten abrufbar hier, für die Instagram Seiten abrufbar hier. Zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen setzt Meta so genannte Cookies ein. Cookies sind Textdateien, die auf den verwendeten Endgeräten der Nutzer gespeichert werden. Besitzt der Nutzer ein Social Media Profil und ist dort aktiv angemeldet, können Cookies auch geräteübergreifend gespeichert und analysiert werden. Nähere Informationen zum Einsatz von Cookies durch Meta und zur Deaktivierung finden Sie in den jeweiligen Cookie-Richtlinien, für die Facebook Seiten abrufbar hier, für die Instagram Seiten abrufbar hier.
§3.2 Seitenstatistiken
Meta stellt uns als Betreiberin der jeweiligen Social Media Seiten Statistiken zur Verfügung, konkret statistische Daten zur Nutzung unserer Facebook und Instagram Seiten. Hierbei handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Events erstellt werden, die von den Meta Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Hierbei werden für bestimmte Kategorien (Follower bzw. Fans, erreichte Personen etc.) und Zeiträume, Informationen durch Meta bereitgestellt.
§3.2.1 Facebook Seiten
Den Statistiken unserer Facebook Seite können wir folgende Daten entnehmen:
- Anzahl Personen, die einen unserer Beiträge mindestens einmal gesehen haben, gruppiert nach Alter und Geschlecht
- Herkunft unserer Fans bezogen auf Land, Stadt und Sprache
- „Gefällt mir“-Angaben anderer Seiten
- Interaktionen mit unseren Posts, Events oder Videos
- Beziehungsstatus
- Familienstand
- Ausbildungsgrad
- Berufsbezeichnung
- Interessen
- Nutzerverhalten
- Wichtige Ereignisse im Leben
- Geräteverwendung
- Aktivitätshäufigkeit
§3.2.2 Instagram Seiten
Den Statistiken unserer Instagram Seite können wir folgende Daten entnehmen:
- Geschlecht
- Altersbereich
- Beliebteste Standorte
- Anzahl der „Gefällt mir“-Angaben unserer Fotos und Videos
- Anzahl der Kommentare zu unseren Fotos und Videos
- Anzahl der Personen, die ein Foto oder ein Video gesehen haben
- Anzahl, wie oft ein Foto oder ein Video geteilt wurde
- Profilbesuche, Website-Klicks und begonnene Unterhaltungen sowie die Anzahl der Personen, die Inhalte unserer Instagram Seite sehen
- Insights zu unseren Beiträgen und Stories, wie Abonnements, geteilte Inhalte, Impressionen, Link-Klicks, Aufruf der folgenden Story, Verlassen/Zurückverfolgen der Story, Webseitenklicks auf verlinkte Webseiten
- Informationen über Abonnenten und Zielgruppen, wie z.B. das Wachstum der Abonnentenzahl innerhalb bestimmten Zeiträumen
- Information darüber, wann unsere Abonnenten online sind
Die Seitenstatistiken für diese Social Media Seiten werden von Meta erzeugt und bereitgestellt. Als Betreiberin dieser Seiten haben wir darauf keinen Einfluss. Die Daten werden uns in aggregierter Form zur Verfügung gestellt. Wir nutzen diese Statistiken, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unseren Seiten für die Nutzer so interessant wie möglich zu gestalten. Da die Statistiken erst ab einer bestimmten Anzahl von Personen dargestellt werden, sind diese nicht auf Individuen zurückzuführen. Nähere Informationen zu den Seitenstatistiken können Sie den Informationen zu Seiten-Insights-Daten entnehmen https://de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum können Sie die von uns mit Meta geschlossene Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit einsehen. Die Verarbeitung dieser Daten durch Advanced Studies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO. Diese Verarbeitung ermöglicht es uns, die Funktionalitäten unserer Social Media Seiten zu verbessern und unsere eigene Website stetig zu optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO.
§3.3 Verarbeitung sonstiger personenbezogener Daten durch Advanced Studies
Es ist für uns möglich, die Nutzer unserer Social Media Seiten ggf. zu identifizieren und entsprechend der vorgenommenen Sichtbarkeitseinstellungen Profile und geteilte Informationen einzusehen. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Daten zum Betrieb unserer Social Media Fanpages. Ist Ihrerseits keine weitere Datenverarbeitungen mehr erwünscht oder soll diese eingeschränkt werden, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Beiträge zu löschen oder über die Nutzung der Funktionen „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ die Verbindung Ihres Facebook oder InstagramProfils zu unserer Seite aufzuheben. Bei der direkt Bereitstellung personenbezogener Daten über unsere Social Media Seiten, verwenden wir diese ausschließlich als Reaktion auf Ihre Beiträge oder Nachrichten über die Instagram Seiten, bspw. zur Beantwortung von Fragen oder zur Abwicklung von Gewinnspielen. Rechtsgrundlage für die hiermit verbundenen Datenverarbeitungen ist bei vertragsbezogenen Anfragen Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO, im Übrigen Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO, basierend auf unserem Interesse, Anfragen und Beiträge nutzerorientiert zu beantworten und ggf. das Ergebnis der Bearbeitung für den Fall von Rückfragen zu dokumentieren.
§3.4 Ausübung der Betroffenenrechte
Für die Verarbeitung Ihrer Seiten-Insights-Daten ist vorranging der Anbieter Meta verantwortlich, Ihnen entsprechende Informationen bereitzustellen und Ihnen zu ermöglichen und Ihnen zu ermöglichen, Ihre Ihnen gemäß DS-GVO zustehenden Betroffenenrechte (wie z.B. das Widerspruchsrecht) auszuüben. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier. Wir empfehlen Ihnen, sich zur Ausübung Ihrer Rechte direkt an Meta zu wenden.
§4 LinkedIn
Advanced Studies greift für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Community, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese LinkedIn Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren oder Bewerten). Angaben darüber, welche Daten durch LinkedIn verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Beim Besuch unserer LinkedIn Unternehmensseite erfasst LinkedIn unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der LinkedIn Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der LinkedIn Seite zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der LinkedIn Ireland Unlimited Community verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen (https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533). Welche Informationen LinkedIn erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt LinkedIn in allgemeiner Form in seinen Datenschutzerklärung. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu LinkedIn.
In welcher Weise LinkedIn die Daten aus dem Besuch von LinkedIn Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der LinkedIn Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange LinkedIn diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der LinkedIn Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von LinkedIn nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Wir als Anbieter einer LinkedIn Unternehmensseite erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
Kiel, 08.01.2024